Framstag Sam
Eigentlich ist es ja der pure Irrsinn, den die Politiker dieser Welt momentan fabrizieren: Man soll konsumieren auf Teufel komm‘ raus, jenseits der Frage, ob da irgendwas sinnvoll ist oder nicht. Autos zum Beispiel. Völlig egal, ob man wirklich eins braucht – Hauptsache, man kauft es. Auf solche wahnwitzigen Ideen muss man erst mal kommen. Oder man übernimmt sie. Etwa aus dem Klassiker „Framstag Sam“. Eigentlich ist Sam von Beruf Science-Fiction-Autor, aber die Niederlande verbieten diese Literaturgattung. Also wirft er seine Zeitmaschine an und schreibt ein Buch über die Geschichte des Judentums. Zurück in der Gegenwart stellt er zu seiner Verblüffung fest, dass sich sein Werk unter dem Namen „Die Bibel“ wirklich gut...
MehrEine Lanze für Elke Heidenreich
Ach Gottchen – man scheint beim ZDF tatsächlich beleidigt zu sein. Zuerst nimmt Marcel Reich-Ranicki den schönen bunten Plastik-Preis von ARD, ZDF, RTL und SAT1 nicht an – ts, ts, wo den doch sogar der Dieter Bohlen (!) genommen hat -, und dann schreibt Elke Heidenreich einen langen FAZ-Artikel, in dem sie sich der Meinung dieses Ignoranten anschließt. Für derartige Unbotmäßigkeiten gegen Obrigkeiten wie z. B. den ZDF-Intendanten muss man schleunigst den Zuschauer bestrafen und darüber nachdenken, wie schnell man Heidenreichs Sendung „Lesen!“ absetzen kann. Ach ja, was ist das doch für ein provinzielles Häuflein, dass da die 7 Milliarden Euro jährlicher Gebühren verwaltet, falls sie als Strafaktion tatsächlich Heidenreichs...
MehrMacht das Internet doof?
Diese Woche widmet sich DER SPIEGEL einer Frage, die ja eigentlich nicht ganz so „gaga“ ist: „Macht das Internet doof?“. Ganz schön clever, denn man erreicht den Kaufimpuls damit gleich bei drei Zielgruppen: Die einen, die generell der Meinung sind, dass das „neumodische Zeug“ verdummt (weil sie es selbst nicht beherrschen), die anderen, die sich sofort provoziert fühlen (weil sie sich schon einen Tick zu stark mit ihren Online-Aktivitäten identifizieren) und schließlich noch jene, die an einer gescheiten Diskussion zu dieser Frage interessiert sind (siehe dazu auch Blog „medienlese„). Um es direkt zu sagen: So richtig kommt keine der drei erwähnten Gruppen auf ihre Kosten. Es bleibt bei der sattsam bekannten...
MehrMusik-Lobby – Handshake mit der EU
Nur mal eben zur Erinnerung, was demnächst bei der EU auf der Tagesordnung steht … Und, husch die Waldfee, ist die Privatsphäre aufgehoben, weil das ein Industriezweig gerne so hätte … Artikel bei heise-online netzpolitik.org
MehrMusikindustrie, Phase II: Frag Deinen Abgeordneten
Ständige Abmahnwellen und Prozesse gegen Jugendliche von Seiten einer milliardenschweren Industrie, die sich als „Opfer“ darstellt, ist man ja fast schon gewohnt. Dass sich viele Argumente, die da vorgebracht werden, als reine Märchenstunde entpuppen, wenn sie statistisch analysiert werden, darüber habe ich bereits berichtet. Okay, trotzdem könnte man noch sagen: Soll sie halt machen, ich lad ja nix runter. Doch all dies ist Schnee von gestern, denn still und leise hat die Industrie mit „Phase II“ begonnen: Die systematische Generalverdächtigung und Bespitzelung von jedem Surfer. In Form einer konzertierten Aktion führt sie dazu Musterklagen in Irland, schließt einen Kontrollpakt mit Frankreich, versucht, die EU einzuschwören,...
MehrNachtrag: 18 Stunden Rentenangst
Man kann ja über die Vorteile der „Blogosphere“ unterschiedlicher Ansicht sein, aber eine Funktion erfüllt sie auf jeden Fall: auf Informationen aufmerksam zu machen, die sonst – huschdi-wuschdi – im Meer der Daten verschwinden würden. Was den betroffenen Unternehmern und Politikern im Falle der mitternächtlichen Diskussion über Rentenberechnungen, über die ich gerade berichtet habe, ja auch ganz lieb wäre. Aber jetzt, nur 18 Stunden nach der Sendung, finden sich bereits in einer Vielzahl von Blogs Beiträge darüber. So was finde ich gut und möchte daher einige der Blogs auch nennen: Tage wie diese – Thomas goes .NET – Reporter positiver Nachrichten – Rastafari – Tuxpost – Mentalnet –...
Mehr
Kommentare